Weiß die Schweizer Wirtschaft, worauf sie sich beim neuen Handelsabkommen mit der EU einlässt? Welche konkreten Erfolge und Initiativen zum Bürokratieabbau gibt es in Brüssel? Wer vertritt MIT-Interessen in den Europäischen Institutionen?
Diese Fragen standen im Vordergrund eines Treffens der MIT-Auslandsverbände Schweiz und Belgien auf Initiative der MIT-Vertreter Markus Pieper und Matthias Klein am Mittwoch in der Europäischen Hauptstadt. „Der Mittelstand ist hier gut organisiert“, resümiert Bastian Biermann, als Vorsitzender der MIT Belgien und „Gastgeber“ der internationalen...
Am 27. Mai 2024 führte der belgische Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT Belgien) seine diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung durch, bei der auch die satzungsgemäße Wahl eines neuen Vorstands stattfand. Zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde der bisherige Geschäftsführer des Auslandsverbands, Bastian Biermann. Im Amt der stellvertretenden Vorsitzenden wurden Anne Plöger und Robert Olma bestätigt. Zum neuen Geschäftsführer und Schatzmeister des Auslandsverbands wurde Lukas Hollnagel gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dr. Stefan Brost, Ralph Kamphöner, Dr...
Im Rahmen einer am 8. Juni 2021 gemeinsam vom CDU-Auslandsverband Brüssel-Belgien und dem Auslandsverband der Mittelstandsunion MIT Belgien ausgerichteten Veranstaltung stimmte der MIT-Bundesvorsitzende, Dr. Carsten Linnemann, die Teilnehmer auf den beginnenden Bundestagswahlkampf ein.
Parlamentskreis Mittelstand Europe (PKM Europe) und der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Belgien (MIT Belgien) führen am 17. November 2020 eine Videokonferenz mit dem Titel „Nachhaltige Unternehmensführung: Eine Mittelstandsperspektive auf das geplante EU-Lieferkettengesetz“ durch.
Der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Brüssel (MIT Belgien) führte am 13. Oktober 2020 eine Videokonferenz zum Thema „EU-Datenstrategie und Künstliche Intelligenz“ durch, an der ca. 20 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Verbände und Unternehmen bei der EU teilnahmen.
Der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP/CDU) gab einen guten Überblick über die vielfältigen Initiativen des Europäischen Parlaments im Bereich Künstliche Intelligenz. In verschiedenen Ausschüssen befasst sich das Europaparlament aktuell u.a. mit Fragen der Haftung, des Schutzes geistigen...
„Der Maßstab unseres klimapolitischen Handelns sind die Pariser Klimavorgaben, aber die Überlegungen zum Corona-angepassten Arbeitsprogramm der Kommission schießen über das Ziel hinaus. Jetzt wäre ein guter Moment, Investitionen in den Klimaschutz mit einer Entlastung des Mittelstandes zu verbinden. Doch der Green Deal wird als Konjunkturprogramm getarnt im Wesentlichen fortgeführt und dadurch neue Belastungen geschaffen. Für die von der Coronakrise gebeutelten mittelständischen Industriebetriebe sind die hohen Strompreise kaum noch bezahlbar. Es ist daher bedenklich, dass die Kommission...
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Auslandsverbands der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT Belgien) wählte am 21. Januar 2020 satzungsgemäß einen neuen Vorstand. Bestätigt im Amt des Vorsitzenden wurde Dr. Stefan Brost.
Der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschftsunion (MIT Belgien) konnte sich bei seiner Gründungsveranstaltung am 1. Oktober 2019 über hohen Besuch freuen. Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Dr. Carsten Linnemann, diskutierte mit vielen neuen und wiedergewählten Europaabgeordneten der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament über die politischen Schwerpunkte der Europäischen Volkspartei (EVP) in der kommenden Legislaturperiode.
Am 4. Juli 2019 folgte der Kabinettschef von EU-Kommissar Günther Oettinger, Herr Michael Hager, der Einladung des Auslandsverbands MIT Belgien zur Abendveranstaltung „ Ausgang und Folgen der Europawahl“.
Nach 2023 und 2024 könnte die deutsche Volkswirtschaft 2025 weiter schrumpfen. Darauf deuten die ersten Prognosen des neuen Jahres hin. Für die Wirtschaft wäre das die längste Durststrecke seit Gründung der Bundesrepublik. Produktion, Auftragsbestand und Baugenehmigungen entwickeln sich...
Das Wahlprogramm von CDU/CSU ist in weiten Teilen ein Konzept zur Stärkung des Standorts Deutschland. In dem Programm wird deutlich, dass eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik die zentrale Voraussetzung für den im Titel angekündigten „Politikwechsel für Deutschland“ ist. Deshalb setzt...
Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die...
Nur eine verschwindend geringe Minderheit von nur 9 % der Bürger zieht eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des INSA-Instituts (1004 Befragte, Zeitraum 07. November bis 08. November) für die MIT hervor....
Nach der OECD hat zuletzt auch der IWF Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht der großen Industrieländer bestätigt. Die wirtschaftliche Schieflage am Standort Deutschland wurde zuletzt medienwirksam durch den dramatischen Stellenabbau bei VW. Aber nicht nur die...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-...