Im Rahmen einer am 8. Juni 2021 gemeinsam vom CDU-Auslandsverband Brüssel-Belgien und dem Auslandsverband der Mittelstandsunion MIT Belgien ausgerichteten Veranstaltung stimmte der MIT-Bundesvorsitzende, Dr. Carsten Linnemann, die Teilnehmer auf den beginnenden Bundestagswahlkampf ein.
Parlamentskreis Mittelstand Europe (PKM Europe) und der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Belgien (MIT Belgien) führen am 17. November 2020 eine Videokonferenz mit dem Titel „Nachhaltige Unternehmensführung: Eine Mittelstandsperspektive auf das geplante EU-Lieferkettengesetz“ durch.
Der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Brüssel (MIT Belgien) führte am 13. Oktober 2020 eine Videokonferenz zum Thema „EU-Datenstrategie und Künstliche Intelligenz“ durch, an der ca. 20 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Verbände und Unternehmen bei der EU teilnahmen.
Der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP/CDU) gab einen guten Überblick über die vielfältigen Initiativen des Europäischen Parlaments im Bereich Künstliche Intelligenz. In verschiedenen Ausschüssen befasst sich das Europaparlament aktuell u.a. mit Fragen der Haftung, des Schutzes geistigen...
„Der Maßstab unseres klimapolitischen Handelns sind die Pariser Klimavorgaben, aber die Überlegungen zum Corona-angepassten Arbeitsprogramm der Kommission schießen über das Ziel hinaus. Jetzt wäre ein guter Moment, Investitionen in den Klimaschutz mit einer Entlastung des Mittelstandes zu verbinden. Doch der Green Deal wird als Konjunkturprogramm getarnt im Wesentlichen fortgeführt und dadurch neue Belastungen geschaffen. Für die von der Coronakrise gebeutelten mittelständischen Industriebetriebe sind die hohen Strompreise kaum noch bezahlbar. Es ist daher bedenklich, dass die Kommission...
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Auslandsverbands der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT Belgien) wählte am 21. Januar 2020 satzungsgemäß einen neuen Vorstand. Bestätigt im Amt des Vorsitzenden wurde Dr. Stefan Brost.
Der Auslandsverband der Mittelstands- und Wirtschftsunion (MIT Belgien) konnte sich bei seiner Gründungsveranstaltung am 1. Oktober 2019 über hohen Besuch freuen. Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Dr. Carsten Linnemann, diskutierte mit vielen neuen und wiedergewählten Europaabgeordneten der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament über die politischen Schwerpunkte der Europäischen Volkspartei (EVP) in der kommenden Legislaturperiode.
Am 4. Juli 2019 folgte der Kabinettschef von EU-Kommissar Günther Oettinger, Herr Michael Hager, der Einladung des Auslandsverbands MIT Belgien zur Abendveranstaltung „ Ausgang und Folgen der Europawahl“.
Am 21. März 2019 fand die erste Veranstaltung des Auslandsverbands der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, „MIT-Belgien“ in Brüssel statt.
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein...
Fabian Wendenburg hat am 1. Mai sein Amt als Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) angetreten. Zuvor arbeitete Wendenburg als Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig war.
Die Insolvenzen sind im Februar und März sprunghaft angestiegen, auch eine Zunahme von Geschäftsaufgaben ist absehbar. Die Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt auf, in mittelständisch geprägten Branchen wie Bau oder Einzelhandel lässt der Aufschwung aber noch länger auf sich warten. Der...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...